ZfA
Newsbeitrag
< Zurück zur Homepage
30.06.2010
ComeniusProjekt 2010 – „Europa und wir“

Unsere Schule, das 91. deutschsprachige Gymnasium ,,Professor K. Galabov“ nimmt seit diesem Schuljahr an dem 2jährigen ComeniusProjekt ,,Europa und wir“ teil.

Wir beschäftigen uns mit Schülern aus Dänemark, Deutschland und Polen mit Themen wie z.B. nationale Identität als EU-Bürger. Wir wollen Ähnlichkeiten und Unterschiede entdecken und die Beziehungen der Länder in Zukunft verstehen.

Im jedem Projektjahr finden 3 Treffen, sogenannte  Mobilitäten statt.

In diesem Schuljahr waren zuerst die Schüler vom Gymnasium & HF in Skive, Dänemark vom 31.10. bis 05.11. 2010 Gastgeber für die Partner aus Deutschland und Bulgarien.

13 Schüler unserer Schule reisten für 1 Woche über Hamburg nach Skive. Auf dem Programm standen Themen wie Sprache als Identität, bilaterale Beziehungen und die verschiedenen Schulsysteme. Jede Schule hatte dafür Präsentationen vorbereitet. In Skive arbeiteten wir immer in national gemischten Gruppen, wodurch wir uns nur in einer Fremdsprache verständigen durften und so etwas für die Verbesserung unserer Sprachkenntnissse taten. Wir hatten dadurch auch die Möglichkeit uns besser kennenzulernen und viele neue Dinge über andere Kulturen zu erfahren.

Feierlich wurden wir in der Aula begrüßt mit anschließender Führung durch die Schule. Beeindruckend war die Größe der Schule und die Vorstellung der Schule durch die Direktorin. Sie erklärte uns, worauf in Dänemark Wert gelegt wird: Verantwortlichkeit, Unabhängigkeit, Neugier, Kritikfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und kreative Fähigkeiten.

In den anschließenden Interviews zum Thema Identität haben wir herausgefunden, dass wir alle Europäer sind mit vielen Gemeinsamkeiten, aber uns durch unsere nationalen Bräuche auch unterscheiden.

Unsere dänischen Gastgeber bemühten sich uns so gut wie möglich einen Einblick in ihr Alltagsleben und ihr Land zu geben. Dies gelang ihnen duch einen Bowlingabend und durch einen gemeinsamen Abschlussabend. Auch waren wir 2 Abende zu Gast bei den dänischen Familien zu Hause.

Die Exkursionen verstärkten unsere Eindrücke. In Århus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks machten wir uns im Moesgaard Museum mit der Frühgeschichte Dänemarks bekannt und bestaunten dort die über 1000jährige Moorleiche. Das Besǽttelsesmuseum hat uns Dänemark während der Besatzung durch die Deutschen im 2.Weltkrieg gezeigt. Neugierig gingen einige von uns sogar in das sich daneben befindende Frauenmuseum. Alles höchst interessant.

Natürlich sind für das ganze Projekt eine gute Vorbereitung und Enthusiasmus aller Projektteilnehmer wichtig. Wir sind regelmäßig zu Besprechungen zusammengekommen und haben auch Briefe an die
Dänen geschrieben um uns vorzustellen. Unsere Lehrer hatten einen Elternabend organisiert.

Im kommenden April treffen sich Vertreter aller Partnerschulen im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach/Schwarzwald in Deutschland. Im Mai wird unsere Schule in Sofia unsere polnischen Partner vom Centrum Edukacji Zawodowej, eineBerufsschule mit technischem Profil in Stalowa Wola, Polen und unsere deutschen Partner vom Thomas-Strittmatter-Gymnasium in St. Georgen im Schwarzwald, Deutschland herzlich begrüßen.

Zum dänischen Partner…

Zum Besuchstagebuch…

Страницата е налична и на: Български