ZfA
Newsbeitrag
< Zurück zur Homepage
30.06.2015
München oder Berlin? – Studieren in Deutschland

DSCF0977Viele von Euch fragen sich oft, was und vor allem wo Ihr studieren wollt. Vielleicht kann Euch unser Beitrag dabei etwas helfen.

Mein Name ist Rüdiger Feiste, ich bin 18, habe im letzten Jahr in Bayern Abitur gemacht und verbringe nun ein Jahr über Kulturweit hier am Galabov. Ich hoffe, dass mir das Jahr bei meiner Studienwahl etwas hilft und ich vielleicht die eine oder den anderen im Studium wiedersehen werde. München liegt in der Nähe meines Heimatortes und bietet zahlreiche Möglichkeiten.

Mein Name ist Jonathan Hilliger, ich bin 16 und gehe eigentlich in die Sophie-Scholl-Schule in Berlin. Gerade verbringe ich jedoch mein Austauschjahr hier am Galabov. Berlin ist meine Heimat und ich kann Euch natürlich viele coole Sachen in Berlin empfehlen.

Rüdi: München hat 1,5 Mio Einwohner und ist noch nicht ganz 1000 Jahre alt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1158, inzwischen ist die Stadt Landeshauptstadt von Bayern und weltweit für das Oktoberfest bekannt. 25,4 % der in München Lebenden stammen nicht aus Bayern oder Deutschland. In der Stadt gibt es die Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) und die Technische Universität (TU). Laut münchen.de belegt die LMU den 1. Platz im internationalen Hochschulvergleich. Daneben gibt es noch die HM München, die Akademie der Bildenden Künste (ADBK), die FH für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, die HS Weihenstephan, die HS für Fernsehn und Film (HFF), die HS für Musik und Theater, die HS für Philosophie (HfPh), die HS für Politik (HfP), die Katholische Stiftungs-FH und die Macromedie München (MHMK).

 

Joni: Weil der Bär das Wappentier der Stadt Berlin ist, glauben viele, dass sich auch der Name daraus ableitet. Allerdings kommt der Stadtname von dem slawischen Begriff br´lo, was auf Sumpf oder Morast hinweist. 1237 wurde Cölln urkundlich erwähnt, 1244 (Alt-)Berlin, daraus ist schließlich das Berlin geworden, in dem heute 3,4 Mio Einwohner leben. Laut Zeit bietet Berlin 1093 verschiedene Studiengänge. Sicher kennt jeder die Humboldt-Universität (HU), die Technische Universität Berlin (TU), die Freie Universität Berlin (FU), die Universität der Künste (UdK) oder die Hochschule für Musik Hanns Eisler, aber es gibt noch zahlreiche andere Studienmöglichkeiten.

Rüdi: Wie Ihr bei der LMU einen Studienplatz finden könnt, wird hier beschrieben:

http://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/vor/studienplatz/index.html

 

Joni: Zur Geschichte der Stadt kann ich sagen Berlin wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Zu beginnen war es eine Doppelstadt die aus dem Kaufmannssiedlungen Cölln und Berlin bestand. Berlin hatte schon früh eine Spitzenstellung und wurde im 15. Jahrhundert zu kurfürstlichen Residenzstadt Brandenburgs. Am Anfang des 18. Jahrhunderts genauer gesagt 1701 wurde Berlin zur königlichen Residenzstadt des Königs von Preußen. In dieser Zeit wurden einige Gebäude erbaut die heute noch stehen und eine sehr wichtige Rolle für Berlin spielen zum Beispiel das Brandenburger Tor das heutzutage eines der Wahrzeichen und Symbole Berlins ist oder die Humboldt Universität die 1810 eröffnet wurde also schon über 200 Jahre alt ist. Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 im Spiegelsaal von Versailler wurde Berlin zur Hauptstadt des Deutschen Reiches auserkoren. Und dies blieb es auch bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918. Während und nach der Gründung der Weimarer Republik herrschten in Berlin oft Straßenschlachten zwischen rechten und linken Gruppierungen. Nichts desto trotz wurde Berlin in den zwanziger Jahren zu einer kulturellen und wirtschaftlichen Weltstadt mit über 4 Millionen Einwohnern. Nachdem Hitler an die Macht kam und Österreich annektiert hatte wurde Berlin zur Hauptstadt des Großdeutschen Reiches. Doch nach Ende des Zweiten Weltkrieges war Berlin sehr zerbombt und zerstört und wurde zum Brennpunkt des kalten Krieges. Auch ein wichtiger Punkt für die Geschichte Berlin war die Blockade 1948, bei welcher die DDR alle Zufahrtwege zu West-Berlin blockiert hat, umso die BRD zu zwingen West Berlin an die DDR zu übertragen. West Berlin wurde aber mit allen Gütern die gebraucht wurden durch die Luft also mit Flugzeugen versorgt einige Monate später wurde die Blockade aufgehoben. 1961 errichtete die DDR eine Mauer um Westberlin und entlang der Grenze nach Westdeutschland. 28 Jahre später also 1989 fiel die Mauer und 1990 wurde Deutschland wieder vereinigt. Mit der Wiedervereinigung wurde Berlin wieder zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland gemacht und so ist es noch heute.

Rüdi: Beim Suchen einer Wohnmöglichkeit kann Euch vielleicht dieser Link helfen:

http://www.studentenwohnheime-muc.de/

 

Joni: Beim Organisieren des Studienlebens also z.B. eine Wohnung finden, einen Studienjob suchen oder

einfach Fragen an einen zu stellen der sich gut auskennt, ibt es Hilfe im Internet und zwar bei der

Seite: www.studentenwerk-berlin.de

.

 

 

 

Startseite Studieren in Deutschland:

https://www.study-in.de/de/

 

 

Страницата е налична и на: Български